
Der Verein zur Erhaltung seltener Nutztierrassen „Arche Austria“ holt 2020 ein kleines und ein großes „gefährdetes Nutztier“ vor den Vorhang: Das größere ist das robuste Zweinutzungsschaf, das Zackelschaf; das kleinere das Nackthalshuhn.
Mehr lesenwir bringen das Land in die Stadt
Der Verein zur Erhaltung seltener Nutztierrassen „Arche Austria“ holt 2020 ein kleines und ein großes „gefährdetes Nutztier“ vor den Vorhang: Das größere ist das robuste Zweinutzungsschaf, das Zackelschaf; das kleinere das Nackthalshuhn.
Mehr lesenKönnen Sie es auch kaum mehr erwarten, wieder in ein Kino zu gehen? Wenn ja, dann geht es Ihnen gleich wie mir. Um Ihnen die Zeit bis dahin ein bisschen zu verkürzen, warte ich heute mit einem Filmtipp auf: Rettet das Dorf. Der Dokumentarfilm von Regisseurin Teresa Distelberger widmet sich dem Thema der Landflucht. Sie holt Menschen vor die Kamera, die mit ihren Ideen neues Potenzial für den ländlichen Raum schaffen.
Mehr lesenOstern steht vor der Tür. Und in Anbetracht der derzeitigen Corona-Krise wird dieses Fest wohl ganz anders aussehen. So werden wir diese Ostern im kleinen Familienkreis feiern und es landen auch nur Geschenke im Osternest, die per Paketdienst kommen. Bücher sind da genau das Richtige. Wir stellen Ihnen heute eines vor, das sich dem Federvieh widmet. Mehr noch: Es ist eine Liebeserklärung an Hühner.
Mehr lesenAufgrund der Corona-Krise müssen wir den 3. über_Land Future Food-Talk absagen. Er wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Leider können wir zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht sagen, wann er stattfinden kann. Wir halten Sie aber selbstverständlich am Laufenden. Bis dahin: Bleiben Sie gesund!
über_Land lädt herzlich zum dritten Future Food-Talk in die Wiener Schraubenfabrik am 31. März 2020. Im Mittelpunkt des dritten Ernährungs-Zukunftsgesprächs steht das Thema „Insekten als Alternative zu Rindfleisch und Soja“. Während beim Rind nur etwa die Hälfte des Fleisches verarbeitet werden kann, sind die Insekten fast zur Gänze genießbar. Ihre Haltung ist platzsparend, sie sind emissionsfreundlich und nachhaltig, aber vor allem auch eine Proteinquelle. Andreas Koitz, Matthäus Blauensteiner und Magdalena Weiss diskutieren über diese neue Form der Nahrungsquelle und ob es ein Modell der Zukunft darstellt.
Mehr lesenChronische Krankheiten wegen unserer Ernährung? Das war das Thema beim 2. über_Land-Future Food Talk am 28. Jänner in der Wiener Schraubenfabrik. Zahlreiche Gäste, ein mitreißender und informationsreicher Vortrag sowie zahlreiche kritische Fragen machten den Abend zu einem vollen Erfolg. Der Vortragende Martin Grassberger sprach über sein Buch „Das leise Sterben: Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben.“ Die anschließende Diskussion leitete Journalist und Herausgeber Thomas Weber. Abgerundet wurde der Abend mit einer Weinverkostung des Bio-Weinguts Weiss aus Gols (Burgenland).
Mehr lesenMartin Grassberger beschäftigt sich in seinem Buch Das leise Sterben: Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben mit den Zusammenhängen zwischen unserem rücksichtslosen Umgang mit der Natur, dem leise voranschreitenden Artensterben und dem rasanten Anstieg komplexer, chronischer Erkrankungen rund um die Welt. Die Gründe für den Biodiversitätsverlust sind so vielfältig wie seine Folgen. Ein Gastbeitrag von Katharina Hoff-Powell.
Mehr lesenBereits zum zweiten Mal lädt über_Land zum Future Food-Talk: Gemeinsam mit dem Residenz Verlag wird am 28. Jänner 2020 das Buch „Das leise Sterben“ präsentiert. Buchautor Martin Grassberger beschreibt darin den Zusammenhang zwischen der rücksichtslosen Zerstörung der Natur und den Epidemien chronischer Krankheiten. Er wird an diesem Abend persönlich sein Buch vorstellen; die anschließende Diskussion, geleitet von Thomas Weber, wird sich der Frage widmen, warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben.
Mehr lesenAm 26. November fand der 1. Future Food Talk – powered by über_Land – statt. Zahlreiche Interessierte kamen in die Schraubenfabrik in Wien, um mehr über das Thema Aquaponic zu erfahren. Die Vortragenden, Michael Berlin und Gregor Hoffmann, Betreiber der ersten österreichweiten kommerziellen Aquaponic-Anlage gaben tiefe Einblicke in ihre Tätigkeit. Winzer Hans Czerny stellte das genussreiche Rahmenprogramm bereit und versorgte die Gäste mit ausgewählten Weinen von seinem Demeter-Weingut in Fels am Wagram.
Mehr lesenDer Blog über_Land hat große Neuigkeiten: Neben dieser Online-Plattform eröffnet über_Land eine neue Schiene: die Vortragsreihe Future Food Talks. Dabei stehen Zukunftsthemen unserer Ernährung und Lebensmittelproduktion im Mittelpunkt. Der erste Talk findet am Dienstag, den 26. November 2019 in Wien statt.
Mehr lesen