Mit dem Löwenzahn ist es so eine Sache: Der Bauer sieht ihn nicht gerne auf seiner Weide, da er schlechtes Heu liefert. Und auch beim Gärtner mit besonderer Liebe zu saftigem Grün stört die Pusteblume nur. Doch vielleicht könnte der großflächige Anbau von Löwenzahn bald schon ein neues Geschäftsfeld für Landwirte und Gärtner eröffnen. Mit dem Löwenzahn-Projekt ist in der Reifenherstellung ein wichtiger Durchbruch gelungen. Statt die Reifen – wie bisher – aus fossilen Materialien zu produzieren, haben die Wissenschafter von Continental, Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME) eine Methode entwickelt, Reifen aus Löwenzahn herzustellen. Möglich macht das hochwertiger Naturkautschuk hergestellt aus eigens gezüchtetem Löwenzahn. Um diesen Naturkautschuk im Tonnenmassstab produzieren zu können, wurde beim IME in Münster der Bau einer Pilotanlage gestartet.
„Wir haben uns in den letzten Jahren ein großes Know-how in Sachen Löwenzahnzüchtung aufgebaut. Mit Hilfe von DNA-Markern wissen wir nun, welches Gen für welches molekulare Merkmal verantwortlich ist. Die Züchtung von besonders ertragreichen Pflanzen ist so wesentlich effizienter möglich“, beschreibt Projektleiter Dirk Prüfer die Forschungsaktivitäten gegenüber dem baunetzwerk.biz. Der aus dem selbst gezüchteten Löwenzahn gewonnene Naturkautschuk weist dieselbe Qualität auf wie das Pendant aus dem Gummibaum, ist zudem ertragreicher und robuster.
„Wenn es uns gelingt, den Löwenzahn Kautschuk in großen Mengen mit mindestens denselben Leistungseigenschaften wie der herkömmlich vom Kautschukbaum geerntete herzustellen, dann können wir uns deutlich unabhängiger von der jährlichen Erntesituation in den subtropischen Anbaugebieten machen“, erklärt Boris Mergell, zuständig für die Prozessentwicklung bei Continental.
Zur Produktion lässt sich ausschließlich die russische Variante unserer heimischen Pflanze verwenden, denn nur sie weist Kautschuk in großen Mengen in ihrem weißen Latexsaft auf. Und auch gegenüber dem Gummibaum gibt es Vorteile: Ihre Vegetationsperiode beträgt nur ein Jahr auf und kann danach sofort geerntet werden. Außerdem benötigt sie kein subtropisches Klima, sondern wächst auf heimischen Äckern. Wo in Europa dieser speziell gezüchtete Löwenzahn angebaut werden soll, ist noch unklar und vielleicht für so manch innovativen Landwirt und Gärtner ein mögliches Geschäftsfeld.
Photo: © Fraunhofer IME