Zwischen Wasser, Blüten und Eidechsen zeigt sich Sydney von seiner ruhigsten Seite – ein Ort, an dem Stadt zur Landschaft wird. Mehr lesen
South Eveleigh – Stadtgrün mit Wurzeln
Ich wusste nur so viel: In South Eveleigh sollte es Sydneys erste indigene Rooftop Farm geben. Ein paar Wochen später stand ich dort – zwischen alten Backsteinhallen, Cafés, neuen Büros – und war überrascht, wie viel Leben auf diesem früheren Industrieareal steckt. Mehr lesen
Royal Botanic Garden Sydney – ein Garten, der lebt
Wenn ich auf Städtetrips bin, besuche ich fast immer den botanischen Garten. Das ist so etwas wie ein persönliches Ritual. Ich liebe Pflanzen – ihre Vielfalt, ihre Anpassungsfähigkeit, ihre Ruhe. Also führte mich einer meiner ersten Wege in Sydney in den Royal Botanic Garden am Hafen. Mehr lesen
Zwischen Himmel und Blüte – Jacaranda-Zeit in Sydney
Kürbisqueen mit Biss: Valentina Zehetbauer und die neue Generation starker Bäuerinnen
Mit 34 Jahren führt sie heute einen Betrieb, der weit über die Region hinaus für seine Kürbisse bekannt ist. Das passt perfekt zur gruseligen Halloween-Zeit, da die Produkte von Valentina Zehetbauer als Dekoration besonders beliebt sind. Aber ihr Weg in die Landwirtschaft war nicht vorgeplant. Valentina hatte ursprünglich ganz andere Pläne: Sie wollte nicht auf dem Acker, sondern im Operationssaal arbeiten. Mehr lesen
Kunst und Stadtnatur: Die Ausstellung „Beyond Water“ in Kiel
Kunst und Natur – zwei Welten, die auf den ersten Blick vielleicht unterschiedlich erscheinen, sich aber auf faszinierende Weise ergänzen. Genau dies zeigt die aktuelle Ausstellung „Beyond Water“ in Kiel (Schleswig-Holstein), die noch bis zum 24. November 2024 besucht werden kann. Organisiert vom Team von reconnecting.earth, beschäftigt sich die Ausstellung mit den Themen Biodiversität und der Wiederverbindung von Stadtnatur mit unserer Gesellschaft. Sie bringt Kunst und Wissenschaft auf eine Weise zusammen, die informiert und emotional berührt. Mehr lesen
Stadtbäume: Die grünen Lungen unserer Stadt kämpfen ums Überleben
Stadtbäume sind für das Wohlbefinden der StadtbewohnerInnen von enormer Bedeutung. Sie spenden Schatten, verbessern die Luftqualität, bieten Lebensraum für Tiere und tragen zur Regulierung des Stadtklimas bei. Gerade in Zeiten des Klimawandels sind sie unverzichtbar. Doch Stadtbäume stehen vor großen Herausforderungen: Versiegelte Böden, Hitze, Trockenheit und Schädlinge setzen ihnen zunehmend zu. Um diese Probleme besser zu verstehen, habe ich an einer Baumführung im Wiener Nordbahnviertel teilgenommen. Dabei erfuhr ich eine Menge darüber, dass es unseren Bäumen gar nicht so gut geht.
Helga Kromp-Kolb: Klimakrise erfordert jetzt unser Handeln
Der Klimawandel ist keine ferne Zukunftsmusik: Hitzerekorde, Dürreperioden, Starkregenereignisse und Überschwemmungen – wir sind schon mitten im Geschehen. Doch pessimistisches Jammern bringt uns auch in dieser Krise nicht weiter, wir müssen ins Handeln kommen. Wie, das zeigt Helga Kromp-Kolb in ihrem Buch auf. Ein Beitrag von Katharina Hoff-Powell.
Neue Fermentation: Revolution oder Profitmaximierung?
Martin Reich beschäftigt sich in seinem Buch „Revolution aus dem Mikrokosmos: Nachhaltige Ernährung durch Fermentation“ mit einer möglichen Ernährungswende durch Mikroorganismen. Dabei bezieht sich der Autor nicht auf die gängigen fermentierten Speisen wie Sauerkraut, Kefir, Kimchi und Miso, sondern Produkte, die als Fleischersatz dienen, wie zum Beispiel veganes Schnitzel und andere verarbeitete pflanzliche Alternativen zu Fleisch- und Milchprodukten. Ein Beitrag von Katharina Hoff-Powell.
Mein Apfelbaum und sein Timing: Eine Geschichte von Geduld, Schicksal und sieben magischen Früchten
Ich bin seit zehn Jahren stolze Apfelbaum-Besitzerin. Ein Jahrzehnt voller Hoffnung, Träume und unzähligen Gießkannen voller Wasser. Die ersten Jahre war ich zuversichtlich – schließlich sagt man doch, dass Apfelbäume etwas Zeit brauchen um heranzuwachsen und Früchte zu tragen. Speziell, wenn es sich um eine alte Sorte eines Cox Orange handelt. Doch dieses „etwas Zeit“ verwandelte sich bei meinem Apfelbaum in eine ganze Dekade. Jahr für Jahr passierte… nichts. Keine Blüte, keine Früchte, nur ein stiller, grüner Baum, der sich offenbar entschlossen hatte, seine Talente im Fruchtverweigern zu perfektionieren. Mehr lesen



